Gesundheitscampus Calw

Antworten auf die häufigsten Fragen

Was bietet der zukünftige Gesundheitscampus in Calw?

Sie als Mensch mit Bedarf an Gesundheitsleistungen stehen im Mittelpunkt des innovativen Konzeptes. Von der Prävention über Rehabilitation bis zur Pflege - ambulante und stationäre Angebote werden für Sie ganz zentral auf dem Gesundheitscampus angeboten. Das alles in nächster Nähe zueinander und daher einfach und schnell zu erreichen.

Motivierte und qualifizierte Fachkräfte sind für die Gesundheitsversorgung von immenser Bedeutung. Diese finden auf dem Campus ein außergewöhnlich attraktives Arbeitsumfeld mit einem Maximum an Entwicklungsmöglichkeiten. Ein enormer Mehrwert für die Qualität am Standort Calw. Die sektorenübergreifende Vernetzung innerhalb des Gesundheitscampus umfasst folgende stationäre und ambulante Angebote:

  • Krankenhaus (166 Betten) mit den Fachbereichen Allgemeine Chirurgie, Allgemeine Innere Medizin und Kardiologie, Unfallchirurgie, Orthopädie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Anästhesie und Schmerztherapie sowie zentrale Notaufnahme und Intensivstation
  • Klinik für Psychosomatik (30 Betten)
  • psychiatrische Tagesklinik (12 Plätze)
  • nephrologisches Zentrum (25 Dialyseplätze)
  • Deutsches Rotes Kreuz: Kurzzeitpflege (30 Plätze)
  • Haus der Gesundheit mit Hausärztlichem Primärversorgungszentrum, Facharztpraxen, Physiotherapie, AOK-Gesundheitszentrum und Pflegestützpunkt 

Was macht den Gesundheitscampus so besonders?

Der Gesundheitscampus zielt auf eine verstärkte Zusammenarbeit und Verzahnung verschiedenster Disziplinen/Angebote des ambulanten Sektors sowie zwischen dem ambulanten und dem stationären Sektor ab, um eine optimale Versorgung der Patienten zu unterstützen. Alle medizinischen Abteilungen sind räumlich miteinander verbunden – so werden kurze Wege in der Gesundheitsversorgung ermöglicht. Der Fokus liegt stets auf dem Wohl jedes einzelnen Patienten. Der Gesundheitscampus hat bundesweiten Modellcharakter. Er stärkt das neue Krankenhaus am Standort Calw, das durch zusätzliche medizinische Leistungen auch wirtschaftlich tragfähig ist. Für das medizinische und pflegerische Fachpersonal entsteht ein attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit vielseitigen Entwicklungsmöglichkeiten. Das Konzept des Gesundheitscampus ist heute schon Vorbild für viele kleinere Krankenhäuser im ländlichen Raum.

Welche Vorteile bietet der neue Standort in Calw?

Eine stationäre Gesundheitsversorgung in Nähe des Wohnortes bietet erhebliche Vorteile. Kurze Anfahrtswege, Ihre Angehörigen in Reichweite und ein großes Vertrauen in die behandelnden Ärzte fördern eine zügige und nachhaltige Genesung. Der Landkreis als Träger der Kreiskliniken Calw gGmbH investiert durch den Erhalt des Standortes Calw zukunftsfähig in Ihre wohnortnahe medizinische Versorgung.

Wie erreiche ich den Gesundheitscampus in Calw?

Der Gesundheitscampus in Calw ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Fahrrad und dem Auto gut erreichbar. 

Durch die Einrichtung einer Bushaltestelle in direkter Nähe zum Eingang sind alle Angebote auf dem Gesundheitscampus fußläufig zugänglich. Wer mit dem Fahrrad kommt, kann einen der über 120 Fahrradstellplätze in einem extra gesicherten Bike-Safe nutzen. Für alle, die mit dem Auto anreisen, stehen knapp 450 Parkplätze zur Verfügung, die teilweise mit einer Ladeinfrastruktur ausgestattet werden. 

Gibt es genügend Parkplätze auf dem Gesundheitscampus in Calw?

Durch den Neubau eines Parkhauses mit insgesamt 355 Stellplätzen wird eine entspannte Parksituation gesichert. Zudem wird es weitere 83 Stellplätze im Außenbereich geben, wovon auf ca. 20 Stellplätzen eine Ladeinfrastruktur bereitgestellt wird.

Wer mit dem Rad zum Gesundheitscampus kommt, kann einen von insgesamt 122 Fahrradstellpätzen nutzen. Diese stehen in einem gesicherten Bike-Safe zur Verfügung.  

Auch mit dem öffentlichen Verkehr wird der Gesundheitscampus schnell und bequem erreichbar sein. Eine Bushaltestelle wird in Eingangsnähe eingerichtet. Alles Campusangebote sind bequem fußläufig erreichbar. 

Wann sind das neue Krankenhaus und der Gesundheitscampus in Calw betriebsbereit?

Mit dem Hochbau des Krankenhauses wurde im September 2021 begonnen. Das ZfP startete im Juni 2022 mit den Baumaßnahmen für die Klinik für Psychosomatik und der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Der Baubeginn für das Parkhaus ist Ende 2022 geplant. Die Inbetriebnahme des Gesundheitscampus ist für Mitte 2024 geplant. Alle Gebäude auf dem Gesundheitscampus sollen zeitgleich mit dem Krankenhaus in Betrieb genommen werden.

Wie hoch sind die Kosten für den Gesundheitscampus?

Der Landkreis Calw investiert allein für das neue Krankenhaus auf dem Gesundheitscampus rund 82 Millionen Euro in die medizinische Versorgung. Hinzu kommen 8,7 Millionen Euro für die Außenanlagen und 10,8 Millionen Euro für das Parkhaus. Die Investitionen der Campus-Partner belaufen sich zusätzlich auf rund 60 Millionen Euro. 

Das Land Baden-Württemberg fördert den Klinikneubau mit bis zu 55 Prozent der Investitionssumme.

Warum muss das Calwer Krankenhaus neu gebaut werden?

Dies hat mehrere Gründe: Um einen modernen Klinikbetrieb auf höchstem medizinischen Niveau sicherzustellen, müssten mehrere Millionen Euro am bisherigen Standort allein für Bausubstanz und Brandschutz sowie für eine medizinische Ausstattung investiert werden, die den heutigen Anforderungen entspricht. Aufgrund der topographischen Lage des Krankenhauses kämen Investitionen in Millionenhöhe zum Ausbau seiner Infrastruktur hinzu. Generell wird ein Neubau mit höheren Zuschüssen gefördert als eine Sanierung. Das neue Krankenhaus wird in allen Bereichen nach qualitativ höchsten Standards konzipiert und wird hervorragend zu erreichen sein. Dies stellt ein großes Plus für alle Beteiligten dar: Patienten, Angehörige, Pflegekräfte, Netzwerkpartner und diejenigen, die eine Gesundheitsleistung auf dem Campus in Anspruch nehmen.

Welches medizinische Angebot bietet das neue Krankenhaus Calw?

Im Krankenhaus am Standort Calw soll es auch künftig eine starke Orthopädie mit Basis-Unfallchirurgie sowie eine Basis-Allgemeinchirurgie geben. Die vorhandene Innere Medizin mit der 24-Stunden-Notfall-Herzkatheterversorgung wird um ein interdisziplinärisches geriatrisches Angebote sowie den Gesundheitscampus erweitert. Auch die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie werden beim Neubau berücksichtigt. Die ursprünglich geplante Anzahl der Einbett- und Schleusenzimmer wurde erhöht und die Zentrale Notaufnahme für die Nutzung als Fieberambulanz erweitert. 

Das Krankenhaus Calw gewährleistet eine ausgezeichnete Versorgung in folgenden Bereichen:

  • Allgemeine Innere Medizin und Kardiologie
  • Allgemeine Chirurgie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Anäthesie und Schmerztherapie
  • Zentrale Notaufnahme und Intensivstation

Durch die Integration des Klinikneubaus Calw in den geplanten Gesundheitscampus mit einer Klinik für Psychosomatik (30 Betten) und psychiatrischer Tagesklinik (12 Plätze), einem ambulanten Dialysezentrum (25 Behandlungsplätze) sowie dem Haus der Gesundheit mit einem Hausärztlichen Primärversorgungszentrum, Facharztpraxen, einem AOK-Gesundheitszentrum, dem Pflegestützpunkt und einer Physiotherapiepraxis, ergeben sich ideale Voraussetzungen für die Verzahnung stationärer und ambulanter Angebote.

Gibt es eine 24-Stunden-Versorgung mit OP-Bereitschaft?

Auch nach der Neuausrichtung befinden sich am Klinikstandort Calw eine zentrale Notaufnahme und eine Intensivstation. Operationen werden rund um die Uhr durchgeführt. Somit sind Sie sowohl bei Unfällen als auch bei akuter schwerer Erkrankung zuverlässig versorgt.

Wurden die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie beim Klinikneubau in Calw berücksichtigt?

Ja.  Auch die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie werden beim Neubau berücksichtigt. Die ursprünglich geplante Anzahl der Einbett- und Schleusenzimmer wurde erhöht und die Zentrale Notaufnahme für die Nutzung als Fieberambulanz erweitert.

Welche medizinischen Angebote gibt es in Nagold?

Das Medizinkonzept sieht vor, die Neurologische Klinik inklusive Stroke Unit am Standort Nagold anzusiedeln. Das breite internistische Spektrum mit den Schwerpunkten Kardiologie und Gastroenterologie mit onkologischer Tagesklinik sowie die Allgemein- und Viszeralchirurgie, die Urologie und die Radiologie mit Nuklearmedizin sowie das Medizinische Versorgungszentrum bleiben in Nagold erhalten. Das unfallchirurgische Angebot wird erweitert.

Übersicht der künftigen medizinischen Angebote im Krankenhaus Nagold:

  • Chirurgie (Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Unfallchirurgie inkl. lokalem Traumazentrum)
  • Innere Medizin mit den Schwerpunkten Kardiologie und Gastroenterologie
  • Urologie
  • Neurologie mit Stroke Unit (Schlaganfalleinheit)
  • Intensivstation
  • Radiologie und Nuklearmedizin
  • Zentrale Notaufnahme mit 24/7 OP-Bereitschaft
  • Medizinsches Versorgungszentrum
  • Gynäkologische Praxis

Wann beginnen die Sanierungsarbeiten im Krankenhaus Nagold und wirken sich diese auf die medizinische Versorgung aus?

Am 18.09.2018 fiel der Startschuss für die Vorarbeiten zur Sanierung und Erweiterung des Krankenhauses Nagold. Die Sanierungsarbeiten werden keinerlei Auswirkungen auf die medizinische Versorgung im Krankenhaus Nagold haben. Sie findet weiter uneingeschränkt statt.

Welche Vorteile hat die Integration der Kreiskliniken Calw und Nagold in den Klinikverbund Südwest?

Der 2006 erfolgte Zusammenschluss der Kreiskliniken Calw-Nagold und der Krankenhäuser im benachbarten Landkreis Böblingen (Böblingen, Herrenberg, Leonberg und Sindelfingen) im Klinikverbund Südwest war die logische und vielversprechendste Lösung, um bestehende Synergien bestmöglich zu nutzen und so vor dem Hintergrund des steigenden Wettbewerbs- und Kostendruck im Gesundheitswesen den Fortbestand der Häuser in kommunaler Trägerschaft langfristig zu sichern. Denn gerade für kleinere Kliniken wie in Calw und Nagold wird es immer schwieriger, die stetig wachsenden Anforderungen an eine moderne stationäre medizinische Versorgung zu erfüllen, was sich bundesweit in der zunehmenden Zahl an Klinikschließungen niederschlägt.

Mit seinen sechs Häusern, dem verbundeigenen Therapiezentrum, den Medizinischen Gesundheitszentren und der Krankenhaus Service GmbH Schwarzwald, zählt der Klinikverbund Südwest zu den größten und leistungsfähigsten kommunalen Gesundheitseinrichtungen in Süddeutschland und bietet so neue tragfähige Strukturen und Wege der Zusammenarbeit. Diese ermöglichen beispielsweise eine schlanke Zentralverwaltung, ein standortübergreifendes Versorgungs- und Personalmanagement sowie vielseitige Aus-, Fort- und Weiterbildungskooperationen. Bei Personalengpässen kann innerhalb des Verbundes unterstützt werden. Durch die Fachzentren findet ein fachlich inhaltlicher Austausch und Standardisierung bspw. in der Medizintechnik statt.

Kontaktformular

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Nach oben